Bruttoinlandprodukt im 4. Quartal 2023: Schweizer Wirtschaft wächst erneut moderat

von | 29 Feb. 2024 | Wirtschaft

Im 4. Quartal 2023 wuchs das Sportevent-bereinigte BIP der Schweiz moderat (+0,3 %). Damit setzte sich das unterdurchschnittliche Wachstum des Vorquartals fort (+0,3 %).* Die einzelnen Branchen und Verwendungskomponenten entwickelten sich unterschiedlich.

 

Die Wertschöpfung im verarbeitenden Gewerbe (−0,1 %) ging nach einem positiven Vorquartal leicht zurück. Die chemisch-pharmazeutische Industrie (−2,3 %) trug im Zuge rückläufiger Exporte massgeblich zum negativen Ergebnis bei. Die übrigen Industriebranchen verzeichneten nach zwei negativen Quartalen hingegen erstmals wieder ein Wachstum.

Darüber hinaus erzielte die Energiebranche (+4,3 %) einen Wertschöpfungszuwachs. Insbesondere die Wasserkraftwerke trugen mit ihrer gesteigerten Stromproduktion dazu bei.

Der Dienstleistungssektor stützte das BIP-Wachstum abermals wesentlich. Im Zuge einer weiteren Erholung des Auslandtourismus verzeichnete das Gastgewerbe (+3,5 %) einen deutlichen Anstieg der Wertschöpfung. Die vermehrte Reisetätigkeit kam auch der Transport- und Kommunikationsbranche (+0,4 %) zugute.

Zudem erzielten die unternehmensnahen Dienstleistungen (+0,3 %), das Gesundheits- und Sozialwesen (+1,4 %) sowie die öffentliche Verwaltung (+0,7 %) überdurchschnittliche Wachstumsraten. Dank eines kräftigen Anstiegs im Kommissionsgeschäft kehrten schliesslich die Finanzdienste (+1,0 %) nach einigen schwachen Quartalen zu einem substanziellen Wachstum zurück. Damit einher ging ein moderater Anstieg der Dienstleistungsexporte** (+0,7 %), ähnlich wie bei den Warenexporten*** (+0,5 %).

Die inländische Endnachfrage (−0,3 %) verzeichnete im 4. Quartal erneut einen leichten Rückgang. Dies geht hauptsächlich auf einen deutlichen und breit über die Rubriken abgestützten Rückgang der Ausrüstungsinvestitionen (−2,5 %) zurück. Auch die Bauinvestitionen (−0,3 %) sanken und damit die Wertschöpfung im Baugewerbe (−0,2 %).

Der private Konsum wuchs leicht unterdurchschnittlich (+0,3 %), gestützt durch die Bereiche Wohnen, Gesundheit sowie Mobilität und Auslandreisen. Hingegen wurde im Handel weniger für Nahrungsmittel und andere Waren ausgegeben. Im Detailhandel (−0,3 %) wie im Handel (−1,0 %) war die Wertschöpfung im 4. Quartal rückläufig. Wie die Binnennachfrage entwickelten sich auch die Importe**** von Waren und Dienstleistungen Sportevent bereinigt (+0,7 %) schwach.


Erste Ergebnisse für das Jahr 2023

Gemäss den vorliegenden provisorischen Ergebnissen wuchs das saison-, kalender- und Sportevent-bereinigte BIP 2023 um 1,3 %, nach 2,5 % im Vorjahr. Die Wachstumsverlangsamung steht im Zusammenhang mit der Normalisierung im Nachgang der Corona-Krise. Zudem lastete das herausfordernde internationale Umfeld auf der konjunkturellen Entwicklung.